Telefon-Symbol0511 - 357 66 890E-Mail-Symbolinfo@kanzlei-golling.de
Logo Golling Rechtsanwaltskanzlei, Hannover
Immer gut informiert

Aktuelle Beiträge

Artikel

Strafrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Prävention
Prävention

Strafrechtliche Risiken entstehen oft unbemerkt – durch betriebliche Abläufe, Alltagsentscheidungen oder unklare rechtliche Rahmenbedingungen. Wer frühzeitig handelt, kann Ermittlungen vermeiden oder sich im Ernstfall optimal positionieren.

Mehr zu diesem Thema
Versicherungsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Gewerbehaftpflichtversicherung – Schutzschild für Unternehmen mit rechtlichen Fallstricken
Gewerbehaftpflichtversicherung – Schutzschild für Unternehmen mit rechtlichen Fallstricken

Die Gewerbehaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige. Doch nicht selten kommt es im Schadensfall zu Auseinandersetzungen mit dem Versicherer. Eine rechtliche Prüfung ist in vielen Fällen unerlässlich.

Mehr zu diesem Thema
Arbeitsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Krankschreibung (AU): Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen
Krankschreibung (AU): Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen

Die Krankschreibung ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht und wirft in der Praxis häufig Fragen auf – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Wir informieren Sie über Ihre Rechte und Pflichten im Krankheitsfall.

Mehr zu diesem Thema
Arbeitsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Zeiterfassung am Arbeitsplatz – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten
Zeiterfassung am Arbeitsplatz – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten

Die Zeiterfassung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen und Beschäftigte? Und wie lässt sich eine gesetzeskonforme und praxisnahe Zeiterfassung umsetzen?

Mehr zu diesem Thema
Strafrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Vorbestraft – was bedeutet das eigentlich?
Vorbestraft – was bedeutet das eigentlich?

Ein strafrechtliches Verfahren kann nicht nur kurzfristige Konsequenzen haben. Eine Verurteilung kann auch langfristig nachwirken – durch einen Eintrag im Bundeszentralregister (BZR) oder das polizeiliche Führungszeugnis.

Mehr zu diesem Thema
Versicherungsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen – Was Versicherungsnehmer wissen sollten
Obliegenheiten und Obliegenheitsverletzungen – Was Versicherungsnehmer wissen sollten

Versicherungsverträge enthalten nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten – sogenannte Obliegenheiten. Diese Verpflichtungen treffen den Versicherungsnehmer und sind darauf ausgelegt, das Risiko für den Versicherer kalkulierbar zu halten und eine reibungslose Schadensregulierung zu gewährleisten.

Mehr zu diesem Thema
Strafrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Polizeiliche Vernehmung – Was tun, wenn die Polizei Sie einlädt?
Polizeiliche Vernehmung – Was tun, wenn die Polizei Sie einlädt?

Eine Vorladung zur polizeilichen Vernehmung sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Ob als Beschuldigter oder Zeuge – das richtige Verhalten kann entscheidenden Einfluss auf den weiteren Verlauf des Strafverfahrens haben.

Mehr zu diesem Thema
Arbeitsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Wettbewerbsverbot – Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten
Wettbewerbsverbot – Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Beim Wettbewerbsverbot geht es um die Frage, inwieweit ein Arbeitnehmer neben oder nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Konkurrenz zum (ehemaligen) Arbeitgeber treten darf.

Mehr zu diesem Thema
Versicherungsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: GAP-Versicherung – Schutz vor der finanziellen Lücke nach einem Totalschaden oder Diebstahl
GAP-Versicherung – Schutz vor der finanziellen Lücke nach einem Totalschaden oder Diebstahl

Beim Abschluss eines Leasingvertrags oder einer Finanzierung für ein Fahrzeug wird häufig eine sogenannte GAP-Versicherung empfohlen. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser Absicherung? Und worauf sollten Versicherungsnehmer achten?

Mehr zu diesem Thema
Arbeitsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Chancen, Risiken und rechtliche Grenzen
Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – Chancen, Risiken und rechtliche Grenzen

In vielen Unternehmen unterstützen KI-Systeme bereits heute bei der Bewerberauswahl, der Personalplanung, der Leistungsüberwachung oder der Kommunikation. Mit diesen Entwicklungen gehen jedoch auch arbeitsrechtliche Herausforderungen einher, die Unternehmen und Arbeitnehmer kennen sollten.

Mehr zu diesem Thema
Versicherungsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Hochstufung nach einem Versicherungsfall – Was Versicherungsnehmer wissen sollten
Hochstufung nach einem Versicherungsfall – Was Versicherungsnehmer wissen sollten

Ein Unfall oder Schaden ist bereits ärgerlich genug – noch unangenehmer wird es für viele Versicherungsnehmer, wenn anschließend die Versicherungsbeiträge deutlich steigen. Doch wie funktioniert die Hochstufung genau – und wann ist sie rechtlich angreifbar?

Mehr zu diesem Thema
Arbeitsrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Arbeitsrechtliche Tipps für Arbeitgeber
Arbeitsrechtliche Tipps für Arbeitgeber

Für einen Arbeitgeber gelten eine Vielzahl an Regeln und Vorgaben, um Arbeitsverhältnisse rechtssicher und effektiv zu gestalten bzw. führen. Hier finden Sie einige erste Ratschläge dazu.

Mehr zu diesem Thema
Strafrecht
Redaktionelles Bild zum Thema: Hausdurchsuchung – Was tun?
Hausdurchsuchung – Was tun?

Eine Hausdurchsuchung kommt meist überraschend und stellt für Betroffene eine erhebliche Belastung dar. In dieser Ausnahmesituation ist besonnenes Verhalten entscheidend, um rechtliche Nachteile zu vermeiden.

Mehr zu diesem Thema

Kostenlose Erstberatung – Schnelle Erfolgseinschätzung 0511 - 357 66 890

Formular

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder 

Datenschutzhinweis
Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie haben die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@kanzlei-golling.de widerrufen.

 




BGH-Pressemitteilungen

  • 27.11.2025
    Verurteilung eines Milizionärs einer regimetreuen syrischen Miliz wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen rechtskräftig
    [mehr]
  • 21.11.2025
    Verurteilung eines Heranwachsenden wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat rechtskräftig
    [mehr]
  • 17.11.2025
    Verurteilung zweier ehemaliger Soldaten wegen Vergewaltigung in einer Kölner Kaserne rechtskräftig
    [mehr]
  • 17.11.2025
    Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung wegen eines geplanten Anschlags auf eine Solidaritätsbekundung mit Israel mittels Lastkraftwagens
    [mehr]


Logo Anwaltsverein
Logo Deutscher Verkehrsgerichtstag
Logo AG Verkehrsrecht
Nach oben